Weniger ist mehr. Digital. Entdecken Sie innovative Produkte und Services zum Thema Leichtbau aus Baden-Württemberg.

Details

Kontakt zum Unternehmen

Arnd Riekenbrauck

Product Manager

+49 7022 6002-412

arnd.riekenbrauck@ist-uv.com

Kontakt zum Unternehmen

    UV-basiertes Konsolidieren von Glasfaserkunststoffen

    Glasfaserverbundkunststoffe (GFK) in industriellem Maßstab werden meist thermisch gehärtet. Eine elegantere und schnellere Lösung ist das UV-basierte Konsolidieren von Glasfaserkunststoffen als Inline-Produktionsverfahren. Dank geeigneter Harzformulierungen und der richtigen Strahlungstechnik können Platten, Hülsen oder Profile direkt im Prozess innerhalb weniger Minuten gehärtet und getrocknet werden. Für diese nachhaltige Verfahrensvariante wird die IST Metz GmbH & Co. KG im März mit dem ThinKing ausgezeichnet. Denn die UV-Härtung kann nicht nur CO2-frei arbeiten, sondern eignet sich dank schneller Durchlaufzeiten insbesondere für die Serienfertigung.

    Über das Unternehmen

    Die IST Metz GmbH & Co. KG ist ein international tätiges mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit Sitz im süddeutschen Nürtingen und rund 550 Mitarbeitern (m/w/d) weltweit. Seit mehr als 40 Jahren produziert die Firma UV- und LED-Anlagen zur Aushärtung von Farben, Lacken, Klebstoffen und Silikonen, die in unterschiedlichen Arbeitsbreiten für 2D- und 3D-Anwendungen eingesetzt werden. Ergänzt wird das Produktportfolio durch Warmluft-Infrarot-Produkte und Excimer-Technologie zur Mattierung, Reinigung und Oberflächenmodifizierung. Die UV-Systeme kommen bei industriellen Anwendungen in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz. Die Labor- und Mieteinheiten von IST Metz werden für die Prozessentwicklung direkt beim Kunden im Labor und in der Produktion eingesetzt.

    Auf einen Blick

    • Kurze Produktionszeiten
    • Keine CO2-Emissionen
    • Energieeffizient
    • Kostensenkend
    • Nachhaltig

    Download

    Weitere Informationen

    Über den Digital Showroom

    Sie haben ein interessantes Leichtbau-Produkt, welches Sie hier auf der digitalen Plattform der Leichtbau BW ausstellen wollen?
    Reichen Sie Ihre Lösung zur Veröffentlichung ein: