Kontakt zum Unternehmen
Arnd Riekenbrauck
Senior Manager Vorentwicklung/Neue Märkte
+49 7022 6002-412
Kontakt zum Unternehmen
Handcure
Das HANDcure wird in den Bereichen UV-Vernetzung und Detektion eingesetzt. UV-Materialen wie Lacke, Harze und Kleber werden zunehmend in Bereichen der Fertigung und Reparatur eingesetzt, in denen ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit und Qualität gefordert wird. Die UV-Technik bietet entscheidende Vorteile durch die Möglichkeit der schnellen, kontrollierten Aushärtung.
Dank der hohen Leistung und des breiten Spektralbereiches von 365-420nm (Standardversion), lässt sich das HANDcure für unterschiedlichste Anwendungen, von Karosseriereparaturen am Kfz über das Verkleben von Baugruppen und Elektronik, bis hin zur zerstörungsfreien Bauteilprüfungen (NDT), einsetzen. Geräte mit monochromatischen Wellenlängen, für spezielle Anwendungen, sind auf Anfrage erhältlich.
Durch den Akkubetrieb sind dem Anwender bei der Flexibilität keine Grenzen gesetzt. Ermüdungsfreies Arbeiten wird durch das geringe Gesamtgewicht von ca. 1kg und den ausgeglichenen Schwerpunkt gewährleistet.
Über das Unternehmen
Die IST Metz GmbH & Co. KG ist ein international tätiges mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit Sitz im süddeutschen Nürtingen und rund 550 Mitarbeitern (m/w/d) weltweit. Seit mehr als 40 Jahren produziert die Firma UV- und LED-Anlagen zur Aushärtung von Farben, Lacken, Klebstoffen und Silikonen, die in unterschiedlichen Arbeitsbreiten für 2D- und 3D-Anwendungen eingesetzt werden. Ergänzt wird das Produktportfolio durch Warmluft-Infrarot-Produkte und Excimer-Technologie zur Mattierung, Reinigung und Oberflächenmodifizierung. Die UV-Systeme kommen bei industriellen Anwendungen in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz. Die Labor- und Mieteinheiten von IST Metz werden für die Prozessentwicklung direkt beim Kunden im Labor und in der Produktion eingesetzt.
Über den Digital Showroom
Sie haben ein interessantes Leichtbau-Produkt, welches Sie hier auf der digitalen Plattform der Leichtbau BW ausstellen wollen?
Reichen Sie Ihre Lösung zur Veröffentlichung ein: